Korrosion und Korrosionsschutz
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 95327
- E-Mail schreiben
Werkstoffe sind während ihrer Verwendung Umgebungseinflüssen ausgesetzt, deren Wirkung die Gebrauchsmöglichkeit beeinträchtigen oder zunichte machen kann. Bei Metallen wird ein wesentlicher Anteil dieser Schädigung durch Korrosion hervorgerufen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung Korrosion und Korrosionsschutz werden einleitend Begriffe, Ursachen und Größen der Korrosion geklärt. Die theoretischen Grundlagen der Korrosion wie Kinetik, Thermodynamik sowie Prüfmethoden der elektrochemischen Korrosion und der Hochtemperaturkorrosion werden vorgestellt und ihre zahlreichen Erscheinungsformen an Hand von Praxisbeispielen erläutert und veranschaulicht. In dem Vorlesungsteil Korrosionsschutz werden geeignete Korrosionsschutzmaßnahmen, insbesondere metallische Überzüge und Beschichtungen, wie thermisches Spritzen und Physical Vapour Deposition, behandelt. Begleitend zu der Vorlesung findet ein praktischer Teil statt. Dabei werden elektrochemische Prüfmethoden durchgeführt und die Messergebnisse analysiert. Darüber hinaus wird Ihnen ermöglicht einen Blick in die Welt der Beschichtungsverfahren zu werfen und gemeinsam eine industriell einsatzbare Korrosionsschutzsicht herzustellen.
Kapitel | Inhalte, Kurzfassung |
---|---|
1. Einführung |
|
2. Korrosionsschutz |
|
3.1 Grundlagen der elektrochemischen Korrosion I |
|
3.2 Konstruktion von Pourbaix-Diagrammen |
|
3.3 Grundlagen der elektrochemischen Korrosion II |
|
4.1 Korrosionsschutz durch Thermisches Spritzen |
|
4.2. Korrosionsschutz durch Physical Vapour Deposition (PVD) |
|
5. Arten der elektrochemischen Korrosion |
|
6. Untersuchungsmethoden |
|
7. Hochtemperaturkorrosion und Korrosionsschutz |
|
8. Rauchgasentschwefelungsanlagen (REA) |
|
9. Metallphysikalische Korrosion |
|