Hochleistungswerkstoffe
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 95327
- E-Mail schreiben
In dem Studienfach Hochleistungswerkstoffe werden tiefergehende Kenntnisse über die Vielfältigkeit der Werkstoffe für den Einsatz in hochbeanspruchten Anwendungen vermittelt. Hierbei werden als Grundlage zunächst die Struktur- und Phasenbildung der Materie, die Mechanismen zur Beeinflussung der Festigkeitseigenschaften sowie das Werkstoffverhalten bei erhöhten Temperaturen gelehrt.
Anschließend werden verschiedene Werkstoffgruppen, beginnend mit den immer weiter in den Fokus rückenden Leichtmetallen und deren Legierungen sowie hochschmelzende Übergangsmetalle behandelt. Des Weiteren werden Hartmetalle, Cermets, Hartlegierungen, Superlegierungen und intermetallische Verbindungen ausgedehnt thematisiert.
Darüber hinaus werden Lehrinhalte von der Begriffsdefinition bis zur Anwendung zum stetig steigenden Markt der Verbundwerkstoffe, Werkstoffverbunde und Nanomaterialien vermittelt. Begleitend zu den jeweiligen werkstoffbezogenen Themenfeldern wird die gesamte Prozesskette von der Rohstoffgewinnung und -verarbeitung bis hin zu spezifischen Fertigungsverfahren anhand von Beispielen für praktische Hochleistungsanwendungen vorgestellt.
Kapitel |
Inhalte |
---|---|
1. Struktur und Phasenbildung |
|
2. Festigkeitslehre |
|
3. Werkstoffverhalten |
|
4. Aluminium |
|
5. Magnesium, Titan, Beryllium |
Gewinnung, Eigenschaften, Einfluss von Legierungselementen und Anwendungsbeispiele von:
|
6. Refraktärmetalle |
|
7. Hartmetalle |
|