Institut für Oberflächentechnik, IOT

 

Das Institut für Oberflächentechnik (IOT) ist ein Teil der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH), zugehörig der Fakultät für Maschinenwesen.

Geschichte

Das IOT geht ursprünglich zurück auf das Institut für Werkstoffkunde B (IWK B) bzw. den Lehrstuhl für Werkstoffkunde B, den Prof. Otto Knotek seit 1970 leitete. Im Februar 1980 erfolgte die Gründung das Lehr- und Forschungsgebietes Werkstoffwissenschaften unter Prof. Dr. techn. Erich Lugscheider. Einhergehend mit der Umbenennung in das "Institut für Oberflächentechnik" (IOT) übergab Prof. Lugscheider zum 1. April 2005 die Leitung an Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin, die seit diesem Zeitpunkt den Lehrstuhl für Oberflächentechnik im Maschinenbau an der RWTH Aachen inne hat.

Professors History  

Forschungsschwerpunkte

Am IOT wird aktive Forschungs- und Entwicklungsarbeit auf den Gebieten PVD/CVD-Technologie, Thermisches Spritzen, Auftragschweißen, Hartlöten und Auftraglöten sowie bei der Modellierung und Simulation dieser Prozesse betrieben.

Kompetenzen

Zu den einzelnen Technologien werden werkstoffwissenschaftliche Grundlagen erarbeitet und in angewandte Werkstofftechnologien von der Projektidee über komplette Systemlösungen bis hin zur Nullserienfertigung umgesetzt. Dies geschieht stets in enger Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen. Zu unseren Dienstleistungen gehören neben der Werkstoffentwicklung, der Prozessoptimierung, der Verfahrens- und Qualitätssicherung vor allem die Entwicklung und Applikation von Beschichtungs- und Lötsystemen. Das Spektrum der zu verarbeitenden Werkstoffe erstreckt sich von Reinmetallen, Metall-Legierungen, intermetallischen Werkstoffen und Hartmetallen über Oxid- und Sonderkeramiken, Cermets, Hartstoffen, Hartlegierungen, faserverstärkten Materialien bis hin zu Polymeren.

Gliederung

Das Institut umfasst insgesamt sechs Forschungs- und Entwicklungsbereiche:

PVD-Technologie (Bauteile)

PVD-Technologie (Werkzeuge)

Thermisches Spritzen (Schutzschichten)

Thermisches Spritzen (Prozesstechnik)

Löttechnologie

Auftragschweißen

Aufbauend auf die universitäre, interdisziplinäre Grundlagenforschung dient vor allem die nationale und internationale anwendungsorientierte Forschung zusammen mit einer Vielzahl applikationsnaher Industrieprojekte als Grundlage für die Lehre. Neben den Vorlesungen, Übungen und Praktika werden außeruniversitäre Weiterbildungsveranstaltungen, Kolloquien und Seminare angeboten. Aus der Mitarbeit in interdisziplinären Foren der RWTH Aachen und der Mitarbeit in Verbänden, Arbeitskreisen und Normungsausschüssen ergeben sich ständig neue Impulse sowohl für Lehre und Forschung als auch für Industrieforschung.