Taber Abraser

  Taber Abraser auf einem Tisch in einem Labor Urheberrecht: © IOT Taber-Abraser-Prüfstand

Mit dem Taber Abraser-Prüfstand lässt sich der Abriebwiderstand verschiedenster Materialien ermitteln. Der Taber Abraser Test ist ein international anerkanntes Prüfverfahren und wird in mehreren nationalen und internationalen Normen genannt. Die Abriebbeanspruchung wird von zwei Reibrollen erzeugt, die mit einer festgelegten Kraft auf den rotierenden Prüfling gedrückt werden. Als Prüfkörper dient eine Scheibe, die für den Test aus dem jeweiligen Substratmaterial angefertigt bzw. mit dem zu prüfenden Schichtsystem beschichtet wird. Die Rollen sind nicht exakt tangential zum Prüfling ausgerichtet. Eine der beiden Rollen reibt nach außen, die andere der Mitte zu. Das entstehende Abriebbild ist ein Muster aus gekreuzten Bögen. Dadurch wird die Oberfläche isotrop bearbeitet. Nach Abschluss des Tests kann der Massenverlust oder der Volumenverlust des Prüflings bestimmt werden. In Abhängigkeit der Prüfdauer können so Verschleißraten dieser Werkstoffpaarung ermittelt werden.

Technische Daten:

Parameter Wert [Einheit]
Reibrollen

gewünschter Werkstoff

Andruckgewichte der Reibrollen 250 g, 500 g, 1.000 g
Abriebzyklenzahl 1 bis kontinuierlich
Geschwindigkeit 1 U/s