Elektrochemische Korrosionsprüfung
Mit dem Potentiostat/Galvanostat Reference 600+ können u.a. Stromdichte-Potentialkurven nach DIN 50918 und Impedanzspektren nach DIN EN ISO 16773 aufgenommen werden. Mit diesen Methoden kann das Korrosionsverhalten metallischer Werkstoffe sowie leitender und nichtleitender Beschichtungen untersucht werden. Der Potentiostat wird in Verbindung mit einer Drei-Elektroden-Zelle eingesetzt, siehe Abbildung. In dieser Zelle wird die zu untersuchende Probe als Arbeitselektrode mit einer Gegenelektrode über eine Spannungsquelle und ein Potentiometer verbunden. Die Potentialmessung erfolgt über die Elektrolytbrücke gegenüber einer Bezugselektrode (Kalomelelektrode, SCE). Die Isolation des Elektrolyten in der Elektrolytbrücke von der Messzelle erfolgt über eine Glasfritte.
Technische Daten:
Parameter | Wert [Einheit] |
---|---|
Strombereich |
600 fA bis 600 mA |
Minimale Stromauflösung | 20 aA |
Max. Ausgangsspannung | ± 11 V |
Einschwingdauer | < 250 ns |
Potentialvorschub | dE/dt > 52,1 mv/s |
Rauschen | < 2 μV rms |